Benutzer:Mocky04/DFB-Pokal 2007/08
Die Endrunde um den DFB-Pokal 2008 findet zwischen August 2007 und April 2008 statt. Er wird zum 65. Mal ausgespielt. Das Endspiel ist für den 19. April 2008 angesetzt. Austragungsort ist traditionell das Olympiastadion in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmende Mannschaften
Für die erste Runde sind folgende 64 Mannschaften qualifiziert:
BUNDESLIGA die 18 Vereine der Saison 2006/07 |
2. BUNDESLIGA die 18 Vereine der Saison 2006/07 |
REGIONALLIGA die Erst- und Zweitplatzierten der beiden Regionalligen in der Saison 2006/07 |
LANDESPOKALSIEGER die Pokalsieger der 21 Landesverbände des DFB * |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt SC Freiburg |
Regionalliga Nord 20px VfL Osnabrück |
|
* Aus den drei Landesverbänden mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) nimmt zusätzlich der unterlegene Pokalfinalist teil.
** Aufgrund des Aufstieges des VfL Osnabrück wird der Halbfinalist TSV Havelse im DFB-Pokal mitspielen. Im Entscheidungsspiel gewann der Niedersachsenligist gegen den Regionalligaaufsteiger und zweiten Halbfinalisten VfL Wolfsburg II mit 3:1.
*** Qualifiziert hat sich die zweite Mannschaft des 1. FC Magdeburg, der Verein wird aber mit der ersten Mannschaft antreten.
Termine
Die 1. Hauptrunde wird vom 3. bis 6. August 2007, die 2. Hauptrunde am 30./31. Oktober 2007 stattfinden. Das Achtelfinale wird am 29./30. Januar 2008 ausgetragen, das Viertelfinale am 26./27. Februar 2008 und das Halbfinale am 18./19. März 2008. Das Finale findet am 19. April 2008 in Berlin statt.
1. Hauptrunde
Die Auslosung der 1. Hauptrunde wurde nach folgendem Modus durchgeführt: Die 24 über den Landespokal Qualifizierten, die vier Absteiger aus der 2. Bundesliga (Essen, Unterhaching, Burghausen und Braunschweig) sowie die vier Aufsteiger in die 2. Bundesliga (St. Pauli, Osnabrück, Wehen und Hoffenheim) genießen Heimrecht; sie werden jeweils gegen eine der 18 Mannschaften der Ersten Bundesliga bzw. eine der 14 Mannschaften der Zweiten Bundesliga, die 2006/07 den Klassenerhalt geschafft haben, gelost. Die Auslosung fand am 30. Juni 2007 im Aktuellen Sport-Studio statt.
Einteilung in die Lostöpfe
Spiele
2. Hauptrunde
Die zweite Hauptrunde wird am 12. August 2007 ausgelost. Dabei wird zunächst jeder Mannschaft aus dem Topf der Amateurmannschaften eine Mannschaft aus der 1. oder 2. Bundesliga zugelost, anschließend werden die restlichen Partien unter den verbliebenen Profimannschaften ausgelost. Anders als zur 1. Hauptrunde gelten die noch im Wettbewerb verbliebenen Aufsteiger in die 2. Bundesliga (FC St. Pauli und TSG 1899 Hoffenheim) nun – ihrem aktuellen Status gemäß – als Profimannschaften. Das Heimrecht genießen die Amateurmannschaften; sind alle Amateurmannschaften zugelost, genießt die zuerst in eine Partie geloste Profimannschaft Heimrecht.
Einteilung in die Lostöpfe
Torjäger
Name | Tore | Mannschaft | |
---|---|---|---|
1. | Gerald Asamoah | 3 | FC Schalke 04 |
Robert Vittek | 3 | 1. FC Nürnberg | |
Antonio Di Salvo | 3 | TSV 1860 München | |
Alexander Meier | 3 | Eintracht Frankfurt | |
5. | Dennis Aogo | 2 | SC Freiburg |
Angelos Charisteas | 2 | 1. FC Nürnberg | |
Martin Harnik | 2 | Werder Bremen II | |
Roberto Hilbert | 2 | VfB Stuttgart | |
Sebastian Hähnge | 2 | Hansa Rostock | |
Manasseh Ishiaku | 2 | MSV Duisburg | |
Enrico Kern | 2 | Hansa Rostock | |
Diego Klimowicz | 2 | Borussia Dortmund | |
Marko Lomic | 2 | TuS Koblenz | |
Bernd Nehrig | 2 | SpVgg Greuther Fürth | |
Petr Ruman | 2 | 1. FSV Mainz 05 | |
Björn Runström | 2 | 1. FC Kaiserslautern | |
Dazu 82 weitere Spieler mit je 1 Tor | |||
Stand: 05. August 2007 |
Siehe auch
Tschammerpokal: 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943
DFB-Pokal: 1952/53 | 1953/54 | 1954/55 | 1955/56 | 1956/57 | 1957/58 | 1958/59 | 1959/60 | 1960/61 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.