Algerische Fußballnationalmannschaft
Datei:Algeria FA.gif | |||
Spitzname(n) | Les Fennecs (Die Wüstenfüchse) | ||
Verband | Fédération Algérienne de Football | ||
Konföderation | CAF | ||
Trainer | Jean-Michel Cavalli | ||
Kapitän | Yazid Mansou | ||
Rekordtorschütze | Rabah Madjer (40) | ||
Rekordspieler | Mahieddine Meftah (107) | ||
Heimstadion | Stade 5 Juillet 1962 | ||
FIFA-Code | ALG | ||
FIFA-Rang | 77 (Januar 2008) | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Tunesien; 01. Juni 1957) | |||
Höchster Sieg Algerien 15:1 Südjemen South Yemen (Libyen; 17. August 1973) | |||
Höchste Niederlage![]() (Cottbus, DDR; 21. April 1976) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 1982) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 1982 und 1986 | ||
Afrikameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 13 (Erste: 1968) | ||
Beste Ergebnisse | Afrikameister (1990) | ||
(Stand: 2007) |
Die algerische Fußballnationalmannschaft, auch Les Fennecs (die Wüstenfüchse) genannt, ist das Auswahlteam der Fédération Algérienne de Football. Die Mannschaft des Mittelmeeranreiners Algerien qualifizierte sich zwei mal (1982, 1986) für die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft.
Inhaltsverzeichnis
Weltmeisterschaften 1982 und 1986
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 verloren sie nach dem überraschenden 2:1-Auftaktsieg über Deutschland im zweiten Spiel gegen Österreich nach überlegener 1. Halbzeit mit 0:2. Das letzte Spiel Algeriens in der Vorrunde fand am 24. Juni 1982 gegen Chile statt. Nach einem berauschenden Spiel führte die Mannschaft zur Halbzeit mit 3:0 und hätte sich bei diesem Spielstand so gut wie sicher für die Finalrunde qualifiziert. Doch in der 2. Halbzeit spielte die Mannschaft um Belloumi, Madjer und Co. derart lustlos und unkonzentriert, dass man noch zwei Gegentore kassierte.
So kam es wie es kommen musste. Am nächsten Tag spielten die deutsche Mannschaft und Österreich praktisch auf Ergebnis. Ein knapper Sieg Deutschlands würde für beide Mannschaften reichen, um sich für die Finalrunde zu qualifizieren. Und dies trat auch prompt ein. Als das 1:0 in der 11. Minute durch Horst Hrubesch fiel, spielten beide Teams die restlichen 79 Minuten im Schongang.
Dies war auch der Grund, warum die FIFA später festlegte, bei den folgenden Weltmeisterschaften am letzten Spieltag jeder Vorrunden-Gruppe beide Spiele zum gleichen Zeitpunkt austragen zu lassen.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 spielte man im ersten Spiel der Vorrunde nach einem schwachen Spiel gegen Nordirland 1:1. Gegen Mitfavorit Brasilien (0:1) hielt man im zweiten Spiel großartig mit und hatte durch Belloumi und Assad Riesenchancen. Das einzige Tor für Brasilien kam nur durch einen Abwehrfehler zustande. Im letzten Spiel gegen Spanien (0:3) fehlte dem Team die Frische und man ging sang- und klanglos unter. Nichts war mehr von den mit vielen Vorschlusslorbeeren bedachten Belloumi, Madjer und den anderen zu sehen.
Bis zum heutigen Tage konnte Algerien (trotz des Gewinns des African Nations Cup 1990) nie mehr an diese Erfolge anknüpfen.
Statistik
Teilnahmen an großen Turnieren
Teilnahmen an Weltmeisterschaften
1930 in Uruguay | nicht teilgenommen |
1934 in Italien | nicht teilgenommen |
1938 in Frankreich | nicht teilgenommen |
1950 in Brasilien | nicht teilgenommen |
1954 in der Schweiz | nicht teilgenommen |
1958 in Schweden | nicht teilgenommen |
1962 in Chile | nicht teilgenommen |
1966 in England | zurückgezogen |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | nicht qualifiziert |
1978 in Argentinien | nicht qualifiziert |
1982 in Spanien | Vorrunde |
1986 in Mexiko | Vorrunde |
1990 in Italien | nicht qualifiziert |
1994 in den USA | nicht qualifiziert |
1998 in Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 in Südkorea/Japan | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
Teilnahmen an Afrikameisterschaften
- 1957 bis 1965 – Nicht teilgenommen
- 1968 – Runde 1
- 1970 bis 1978 – Nicht qualifiziert
- 1980 – Zweitplatzierter
- 1982 – Vierter Platz
- 1984 – Dritter Platz
- 1986 – Runde 1
- 1988 – Dritter Platz
- 1990 – Afrikameister
- 1992 – Runde 1
- 1994 – Disqualifiziert
- 1996 – Viertelfinale
- 1998 – Runde 1
- 2000 – Viertelfinale
- 2002 – Runde 1
- 2004 – Viertelfinale
- 2006 – Nicht qualifiziert
Spiele gegen deutschsprachige Mannschaften
Spiele gegen die BRD
- Algerien 2:0 Deutschland (1. Januar 1964) Freundschaftsspiel
- Deutschland 1:0 Algerien (1. Juni 1968) inoffizielles Freundschaftsspiel
- Algerien 2:1 Deutschland (16. Juni 1982; Fußball-Weltmeisterschaft 1982-Vorrunde, Spanien)
Spiele gegen die DDR
- Algerien 1:3 DDR (28. Februar 1974) in Algier Freundschaftsspiel
- DDR 5:0 Algerien (21. April 1976 in Cottbus, DDR) Freundschaftsspiel
- Algerien 0:1 DDR (22. Juli 1980 in der UdSSR) inoffizielles Spiel bei den Olympischen Spielen
- DDR 5:2 Algerien (10. Oktober 1984) in Aue Freundschaftsspiel
- Algerien 1:1 DDR (13. März 1985) in Batna Freundschaftsspiel
Spiele gegen Österreich
- Algerien 0:2 Österreich (21. Juni 1982; Fußball-Weltmeisterschaft 1982, Spanien)
Spiele gegen die Schweiz
- Algerien 1:2 Schweiz (30. November 1983) Freundschaftsspiel
- Schweiz 2:0 Algerien (6. Mai 1986) Freundschaftsspiel
Spiele gegen Liechtenstein
Bisher keine Begegnung
bekannte Spieler - ehemalige Spieler
- Salah Assad – WM-Teilnehmer 1982 und 1986
- Lakhdar Belloumi – WM-Teilnehmer 1982 und 1986
- Tedj Bensaoula – WM-Teilnehmer 1982 und 1986
- Abdelaziz Ben Tifour - 1958-1962 Mitglied der FLN-Elf
- Mustapha Dahleb – WM-Teilnehmer 1982
- Ali Fergani – WM-Teilnehmer 1982
- Rabah Madjer – WM-Teilnehmer 1982 und 1986
- Fawzi Mansouri – WM-Teilnehmer 1982 und 1986
- Rachid Mekhloufi - 1958-1962 Mitglied der FLN-Elf
- Djamel Zidane – WM-Teilnehmer 1982 und 1986
- Mustapha Zitouni - 1958-1962 Mitglied der FLN-Elf
Aktueller Kader der Algerischen Fußballnationalmannschaft
Tor :
- Mohamed Benhamou derzeit AS Cannes
Abwehr :
- Madjid Bougherra derzeit Charlton Athletic
- Ahmed Reda Madouni derzeit Al Gharafa
- Anther Yahia derzeit VfL Bochum
- Madjid Adjaoud derzeit Eendracht Aalst
- Mehdi Meniri derzeit SC Bastia
- Samir Beloufa derzeit Helsingborgs IF
- Hemza Mihoubi derzeit RSC Charleroi
- Abderaouf Zarabi derzeit AC Ajaccio
- Nadir Belhagj derzeit CS Sedan
- Ismaël Bouzid derzeit Galatasaray Istanbul
Mittelfeld:
- Mehdi Lacen derzeit Deportivo Alaves
- Yazid Mansouri derzeit FC Lorient
- Abdelnasser Ouadah derzeit CS Sedan
- Karim Ziani derzeit FC Sochaux
- Hocine Achiu derzeit FC Aarau
- Salim Aarache derzeit Olympique Marseille
- Fodil Hadjadj derzeit Mouloudia Club Alger
- Smail Diss derzeit USM Blida
- Rafik Saifi derzeit FC Lorient
- Djamel Belmadi derzeit FC Southampton
- Fadhil Mohamed Brahami derzeit RAEC Mons
- Chadli Amri derzeit Mainz 05
- Mamaar Mamouni derzeit Lierse SK
- Yacine Bezzaz derzeit FC Valenciennes
- Yacine Hima derzeit FC Aarau
Sturm:
- Karim Mouzaoui derzeit PAE Veroia
- Karim Matmour derzeit SC Freiburg
- Kamel Labi derzeit OGC Nizza
- Noureddine Daham derzeit TuS Koblenz
- Abdelmalek Cherrad derzeit SC Bastia
- Mansour Boutabout derzeit CS Sedan
- Rafik Zoheir Djebbour derzeit Panionios Athen
- Ali Boulebda derzeit US Créteil
- Hameur Bouazza derzeit FC Fulham
Viele Spieler haben auch die französische Staatsbürgerschaft.
Trainer
- Kader Firoud 1963 (? – nach Firouds Biographie 1967–1969)
- Smail Khabatou 1963 bis 1964
- Abderrahmane Ibrir 1964 bis 1965
- Smail Khabatou 1965 bis 1966
- Lucien Leduc (FRA) 1966 bis 1969
- Said Amara 1969
- Hamid Zouba und Abdelaziz Bentifour 1969 bis 1970
- Hamid Zouba 1970 bis 1971
- Rachid Mekhloufi 1971 bis 1972
- Mohamed El-Kenz und Abdulhamid Sellal 1972 bis 1973
- Said Amara 1973
- Valentin Makri (ROM) 1974 bis 1975
- Rachid Mekhloufi 1975 bis 1979
- Mahieddine Khalef 1979
- Mahieddine Khalef und Zdravko Rajkov (YUG) 1979 bis 1980
- Zdravko Rajkov (YUG) 1980 bis 1981
- Jewgenij Rogow (URS), Mohamed Maouche und Rabah Saadane 1981 bis 1982
- Rachid Mekhloufi und Mahieddine Khalef 1982
- Hamid Zouba 1982 bis 1984
- Mahieddine Khalef 1984
- Rabah Saadane 1984 bis 1986
- Bouzid und Mustapha Zitouni 1986
- Jewgenij Rogow (URS) 1986 bis 1988
- Kamel Lemoui 1988 bis 1989
- Abdelhamid Kermali und Ali Fergani 1989 bis 1992
- Meziane Ighil 1992 bis 1993
- Rabah Madjer 1993 bis 1995
- Ali Fergani und Mourad Abdelouahab 1995 bis 1996
- Hamid Zouba und Abdelhamid Kermali 1996 bis 1997
- Abderrahmane Mehdaoui 1997 bis 1998
- Meziane Ighil und Marcel Pigulea (ROM) 1998 bis 1999
- Boualem Charef und Rabah Saadane 1998 bis 1999
- Nacer Sandjak 1999 bis 2000
- Abdelghani Djadaoui 2000 bis 2001
- Hamid Zouba und Abdelhamid Kermali 2001
- Rabah Madjer 2001 bis 2002
- Hamid Zouba 2002 bis 2003
- Rachid Bouaratta 2003
- George Leekens (BEL) Januar 2003 bis 8. Juli 2003
- Rabah Saadane 8. Juli 2003 bis 15. Februar 2004
- Robert Waseige (BEL) 27. März 2004 bis 7. September 2004
- Ali Fergani 1. Oktober 2004 bis 21. Juni 2005
- Lakhdar Belloumi seit 23. Juli 2005 bis 31. Dezember 2005
- Peter Schnittger vom 1. Januar 2006–15. April 2006 als Trainer , seit 16. April 2006 Technischer Direktor
- Jean Michael Cavalli seit 1. Juli 2006
siehe auch
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Afrikanische Fußballnationalmannschaften
ar:منتخب الجزائر لكرة القدم en:Algeria national football team es:Selección de fútbol de Argelia fi:Algerian jalkapallomaajoukkue fr:Équipe d'Algérie de football he:נבחרת אלג'יריה בכדורגל hu:Algériai labdarúgó-válogatott it:Nazionale di calcio dell'Algeria ja:サッカーアルジェリア代表 ko:알제리 축구 국가대표팀 lt:Alžyro vyrų futbolo rinktinė lv:Alžīrijas futbola izlase mr:अल्जीरिया फुटबॉल संघ nl:Algerijns voetbalelftal pl:Reprezentacja Algierii w piłce nożnej pt:Seleção Argelina de Futebol ru:Сборная Алжира по футболу sv:Algeriets fotbollslandslag tr:Cezayir Millî Futbol Takımı uk:Збірна Алжиру з футболу vi:Đội tuyển bóng đá quốc gia Algérie zh:阿爾及利亞國家足球隊
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.