AWD Arena

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
HDI-Arena
Die HDI-Arena im August 2013
Die HDI Arena im August 2013
Frühere Namen

Niedersachsenstadion (1954–2002)
AWD-Arena (2002–2013)

Daten
Ort Robert-Enke-Straße 3
DeutschlandDeutschland 30169 Hannover, Deutschland
Vorlage:Coordinate/Wartung/Stadion
Betreiber Hannover 96 Arena GmbH & Co. KG
Baubeginn 1952
25. Februar 2003
Eröffnung 26. September 1954
23. Januar 2005
Erstes Spiel 16. Oktober 1954
Bundesrepublik DeutschlandFrankreich 1:3
23. Januar 2005
Hannover 96Bayer 04 Leverkusen 0:3
Erweiterungen 1972, 2003–2004
Oberfläche Naturrasen
Kosten Neubau 1952: ca. 4 Mio. DM
Ausbau 1972: 26 Mio. DM
Ausbau 1998: 13,5 Mio. DM
Umbau 2003/04: 63,04 Mio. Euro[1]
Architekt Schulitz + Partner Architekten
Kapazität 49.200 Plätze
Kapazität (internat.) 45.100 Plätze
Spielfläche 105 m × 68 m
Verein(e)
Veranstaltungen

Die HDI-Arena (eigene Schreibweise HDI Arena) (1954–2002 Niedersachsenstadion und 2002–2013 AWD-Arena) ist ein Fußballstadion mit 49.200 überdachten Zuschauerplätzen in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Es befindet sich im Sportpark Hannover in der Calenberger Neustadt in der Nähe des Maschsees. Das Stadion wurde 1954 als Niedersachsenstadion für ursprünglich rund 86.000 Zuschauer errichtet und seither anlässlich der Durchführung verschiedener Fußball-Großereignisse mehrfach umgebaut.

Geschichte

Bau auf Trümmerschutt

Mannschaftsaufstellung vor der ursprünglichen Tribünenkonstruktion des Niedersachsenstadions (1963)
„Dauer-Ehrenkarte“ für Fritz Deike für 1968/69

Das Niedersachsenstadion wurde Anfang der 1950er Jahre von den Architekten Heinz Goesmann und Richard Konwiarz unter Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht geplant.[2] Das Bauwerk gründete zum Teil auf Frankiphälen.[3]

Beim Bau des Stadions zwischen 1952 und 1954 wurde Trümmerschutt zur Anlage eines riesigen Walls verwendet, an dem die Plätze der damals beherrschenden Westtribüne gebaut wurden. Der Schutt stammte von hannoverschen Gebäuden, die durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg zerstört worden waren. Die Baukosten betrugen vier Millionen DM.

Im Jahr 1962 schuf Eduard Bargheer in den Werkstätten August Wagner in Berlin ein großes Glasmosaik zum Thema Sport, das heute am Südeingang des Stadions steht. Bis 2003 befand es sich an der Außenwand einer inzwischen abgerissenen Turnhalle neben der Osttribüne.

Die erste Fußballmannschaft von Hannover 96, die zuvor im Eilenriedestadion gespielt hatte, trug ab 1959 regelmäßig ihre Heimspiele im Niedersachsenstadion aus. Auch die Vereine SV Arminia Hannover, OSV Hannover, TSV Havelse und Sportfreunde Ricklingen, die zwischenzeitlich Aufstiege in die zweiten und dritten Fußball-Spielklassen geschafft hatten, trugen zahlreiche Spiele im Niedersachsenstadion aus.

Bis zum Umbau 2003 fanden im Stadion 29 Fußball-Länderspiele, vier Endspiele um die deutsche Meisterschaft, neun DFB-Pokal-Endspiele, zwei DFB-Supercup-Finals und ein Spiel im Europapokal der Pokalsieger statt.

Umbauten 1974 bis 2000

Das Glasmosaik „Sport“ von Eduard Bargheer wurde 1962 in den Werkstätten August Wagner gefertigt und steht heute neben dem Südeingang der HDI Arena.

Zur Fußball-WM 1974 fand ein Umbau des Stadions statt. Dabei wurde die Zahl der Sitzplätze auf 38.000 erhöht, indem der Oberrang der Westtribüne von Stehplätzen auf Sitzplätze umgerüstet wurde, was eine Verringerung der Gesamtkapazität auf 60.400 Zuschauer zur Folge hatte. Außerdem wurde der Oberrang der Westtribüne überdacht. Die Umbaukosten betrugen 26 Millionen Deutsche Mark.

Zur Fußball-Europameisterschaft 1988 erfolgten weitere, jedoch kleinere Umbauten.

Etwa 1994 führte die Umrüstung von Holzbänken auf Einzelklappsitze auf der Osttribüne und die Umwandlung von 8000 Stehplätzen im G-Block der Südkurve auf Einzelschalensitze zu einer Kapazitätsverringerung auf 56.000 Plätze.

1997 gab es Pläne eines privaten Investors, einen 40.000 Zuschauer fassenden Superdome zu bauen, die schließlich scheiterten.[4]

1998 wurde von der Stadt Hannover der Beschluss zu einer Totalsanierung gefasst, die für 68 Mio. Deutsche Mark in zwei Bauabschnitten realisiert werden sollte.[4] Das Stadion sollte Leichtathletikanlagen erhalten und länderspielgerecht saniert werden.

Die zur Verfügung stehenden öffentlichen Mittel von Land Niedersachsen, Stadt und Kommunalverband Hannover in Höhe von gut 42 Mio. Deutschen Mark reichten jedoch für die Realisierung nicht aus und ein privater Investor, der die Deckungslücke schließen sollte, wurde nicht gefunden. Die Realisierung des zweiten Bauabschnitts, der den Abriss und zweirangigen Neubau der Osttribüne und schließlich die Überdachung von 80 Prozent der Stadionplätze vorsah, war damit in weite Ferne gerückt.

Der erste Bauabschnitt führte nach Abschluss im Mai 2000 zu einer Kapazität von etwa 50.000 Plätzen und kostete 13,5 Mio. Deutsche Mark.[5] Die Umstellung von Holzbänken auf Einzelschalensitze und die Verbreiterung des Umlaufs hinter dem Unterrang West, auf dem neue Rollstuhlplätze eingerichtet wurden, waren neben einer sicherheitsbedingten Verringerung der zugelassenen Stehplatzkapazitäten in den unverändert gleich großen Stehplatzblöcken der Grund für den Rückgang um 6000 Plätze.[6]

Bis 2003 hatte das Stadion hohe, an Zahnbürsten erinnernde Flutlichtmasten, Leichtathletik-Anlagen inklusive Laufbahn und etwa 60 % unüberdachte Plätze. Die wuchtig-beherrschende Westtribüne mit einem weitüberspannenden Dach, eine relativ kleine Haupttribüne mit einem gewellten Dach, zwei einzeln stehende große Stehplatzblöcke (einer wurde 1994 auf Sitzplätze umgerüstet) sowie die markanten Flutlichtmasten verliehen dem Stadion einen unverwechselbaren Charakter.

Umbau 2003/2004

Feuerwerk zur feierlichen Einweihung der AWD-Arena am 23. Januar 2005
Haupteingang, 2008

Durch den Zuschlag der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 für Deutschland wurde eine Komplettüberdachung notwendig, um als Ausrichter von WM-Spielen infrage zu kommen. So kam es 2003/04 zum erneuten Umbau.[7]

Hierbei wurde das Stadion zu etwa 70 % abgerissen, darunter auch bereits 1999/2000 sanierte Bereiche, und anschließend zu einem reinen Fußball-Stadion umgebaut. Stehen blieb nur der riesige Wall mit knapp 20.000 Plätzen der Westtribüne, der inzwischen auf seiner Rückseite vollständig mit 50 Jahre alten Bäumen bewaldet war. Das Dach und etwa ein Viertel der Plätze an den Außenrändern der Westtribüne wurden wie die Nord-, Süd- und Osttribüne abgerissen. Der Umbau kostete 63,04 Millionen Euro.[1]

Der Umbau erfolgte im Rahmen eines Konzessionsmodells. Die Niedersachsenstadion Projekt- und Betriebsgesellschaft mbH & Co KG (später Hannover 96 Arena GmbH & Co KG) erhielt als Konzessionärin bis 2030 die Nutzungsrechte am Stadion und ist bis dahin für den Umbau und den Betrieb zuständig. Das Land Niedersachsen, die Region Hannover und die Stadt Hannover unterstützten den Umbau mit 21,47 Millionen Euro. Eigentümerin der Hannover 96 Arena GmbH & Co KG ist die Hannover 96 Sales & Service GmbH & Co KG.[8][1]

Die Rasenfläche, unter der ein leistungsstarkes Drainage-System und eine Bodenheizung installiert wurden, wurde nach Entfernung der Leichtathletik-Anlagen direkt an die Westtribüne herangerückt und die übrigen Tribünen darum gebaut.

Die neue Überdachung ist das eigentliche Novum des Stadions. Das Dach ist unterteilt in zwei Bereiche: Den Außenring, der mit einem Trapezblech bedeckt ist und den Innenring, der mit einer ETFE-Folie bespannt ist. Diese Folie lässt über 90 % des UV-A- und UV-B-Lichtes durch. Ein Austausch des Rasens, wie er etwa im Dortmunder Signal Iduna Park oder im Hamburger Volksparkstadion mehrfach pro Saison erfolgt, da der Rasen dort durch die hohen Tribünen- und Dachkonstruktionen nicht ausreichend mit Tageslicht versorgt wird, ist in diesem Stadion daher seltener erforderlich.[9]

Statt der bisherigen Anzeigetafel bekam das Stadion zwei moderne Videotafeln und statt der Flutlichtmasten, im Volksmund „Zahnbürsten“ genannt, 160 moderne Einzelscheinwerfer, die in die Dachkonstruktion integriert wurden und eine Beleuchtungsstärke von 1500 Lux liefern.

Architektonisch unterscheidet sich das Stadion von anderen Stadion-Neubauten vor allem durch seine Asymmetrie. Da die alte Westtribüne mit ihrem geringen Neigungswinkel erhalten blieb und die neue Osttribüne möglichst steil errichtet werden sollte, mussten die Hintertortribünen so konstruiert werden, dass sich die Steigung sukzessive von West nach Ost vergrößert.

Der neue Business- und Logenbereich befindet sich ebenso wie der Pressebereich in der Osttribüne des Stadions. Es gibt ca. 1250 Business-Sitze, 29 VIP-Logen für zehn bis zwölf Personen und 96 Presseplätze. Mit Beginn der Saison 2007/08 wurde im obersten Stockwerk der Osttribüne ein weiterer VIP-Bereich mit dem Namen „Club 96“ eröffnet. Ebenfalls seit diesem Zeitpunkt gibt es den „Stammtisch“, ein zweistöckiges VIP-Zelt, das auf Bestreben des Rechtevermarkters Sportfive errichtet wurde. Direkt unter dem Dach der Westtribüne gibt es seit dem Umbau neue Logen an der Stelle, an der sich zuvor die Pressekabinen befunden hatten.

Das umgebaute Stadion wurde am ersten Fußball-Bundesliga-Spieltag nach der Winterpause (Saison 2004/05) am 23. Januar 2005 mit dem Spiel Hannover 96Bayer 04 Leverkusen (0:3) eingeweiht. Es bietet nun rund 49.000 Zuschauern Platz. Davon sind ca. 8000 Plätze Stehplätze, die zu internationalen Spielen in 4000 Sitzplätze umgewandelt werden können. Hinzu kommen 29 Logen und 1241 sogenannte Business-Seats. Ebenfalls wurde nach dem Umbau das elektronische Einlass- und Bezahlsystem eingeführt. Die gesamte gastronomische Verpflegung erfolgt seitdem bargeldlos.

Für die Dauer der WM 2006 wurden alle Stehplätze in Sitzplätze umgewandelt. Dadurch reduzierte sich für diese Spiele die Kapazität des Stadions auf 43.000 Plätze.

Umbau 2015

Luftbild der HDI-Arena im Mai 2016

Ein kleinerer Umbau sollte in der Sommerpause 2015 erfolgen. Dabei sollten im Oberrang der Nordtribüne ca. 200 zusätzliche Stehplätze geschaffen werden; eine Geste, mit der der Vorstand den protestierenden Ultras entgegenkommen wollte. Aufgrund einer fehlenden Baugenehmigung, verzögerte sich der Umbau. Der Umbau erfolgte schließlich im September 2015.

Namensrechte

Im Jahr 2002 vermietete Hannover 96 die Namensrechte am Stadion für fünf Jahre an den Finanzdienstleister AWD. 2007 wurde die Vereinbarung um weitere fünf Jahre bis Juni 2012 verlängert. Im Januar 2012 gab die AWD-Gruppe bekannt, dass sie den noch laufenden Vertrag über die Miete des Stadionnamens um ein Jahr bis Sommer 2013 verlängert. Das Stadion hieß somit bis Juni 2013 AWD-Arena.[10] Am 13. Februar 2013 teilte der Schweizer Versicherungskonzern Swiss Life als Nachfolger der AWD mit, dass der auslaufende Vertrag zur Nutzung der Namensrechte nicht verlängert wird. Swiss Life hat die Marke AWD 2013 aufgegeben.[11]

Am 19. April 2013 gaben Hannover 96 und die HDI-Gruppe bekannt, dass das Stadion ab Juli 2013 für die nächsten sieben Jahre HDI Arena heißen wird.[12]

Während der Fußballweltmeisterschaft 2006 hieß das Stadion FIFA WM-Stadion Hannover.

In Fankreisen wird der alte Name Niedersachsenstadion noch immer benutzt.

Fankurven

Fankurve der Hannover-96-Fans

In den 1970er Jahren und bis Anfang der 1980er Jahre befand sich die sogenannte Lindener Kurve, in der sich der Fanblock befand, im damaligen Sitzplatzblock M im südwestlichen Bereich auf dem Oberrang der Westtribüne. Dies entspricht heute etwa dem neugebauten Gästestehplatzbereich. Die Fans im Fanblock wurden in ihrer Gesamtheit nach dem Namen des damals größten Fanclubs 'Rote Wölfe' genannt. Anfang der 1980er Jahre wurde der Fanblock aus wirtschaftlichen Gründen und sicherheitsbedingt auf die gegenüberliegende Seite in einen kleinen Stehplatzbereich im nördlichsten Ende des Westoberranges hinter dem Tor verlegt, der den Namen H31 trug. Ende der 1990er Jahre begann sich der Fanbereich auf den benachbarten Sitzplatzblock I32 auszudehnen. Vor allem H31 blieb bis zum Umbau 2002 eine Art Synonym für den Fanbereich und die dort versammelten Fans. Heutiger Fanbereich der Heimmannschaft Hannover 96 ist die gesamte Nordkurve mit Sitzplätzen und einigen später geschaffenen Stehplätzen im Oberrang sowie ausschließlich Stehplätzen im Unterrang.

Fußball-Länderspiele

Die deutsche Nationalmannschaft der Männer trug bislang 25 Länderspiele im Stadion aus.

Fußball-Weltmeisterschaft 1974

Es gab jeweils zwei Spiele der Vorrundengruppe 3 und der Zwischenrundengruppe A:

Sa., 15. Juni 1974, 1. Hauptrunde, Gruppe 3
NiederlandeNiederlande Niederlande UruguayUruguay Uruguay 2:0 (1:0)
Mi., 19. Juni 1974, 1. Hauptrunde, Gruppe 3
Bulgarien 1971Bulgarien Bulgarien UruguayUruguay Uruguay 1:1 (0:0)
Mi., 26. Juni 1974, 2. Hauptrunde, Gruppe A
Brasilien 1968Brasilien Brasilien Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik 1:0 (1:0)
So., 30. Juni 1974, 2. Hauptrunde, Gruppe A
Brasilien 1968Brasilien Brasilien ArgentinienArgentinien Argentinien 2:1 (1:1)

Fußball-Europameisterschaft 1988

Während der Fußball-Europameisterschaft 1988 gab es jeweils ein Vorrundenspiel der Gruppen 1 und 2.

Sa., 11. Juni 1988, Vorrunde, Gruppe 1
DanemarkDänemark Dänemark SpanienSpanien Spanien 2:3 (1:1)
Mi., 15. Juni 1988, Vorrunde, Gruppe 2
IrlandIrland Irland SowjetunionSowjetunion Sowjetunion 1:1 (1:0)

Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Bei der WM 2006 wurden vier Vorrundenspiele und ein Achtelfinale ausgetragen.

Mo., 12. Juni 2006, Vorrunde, Gruppe E
ItalienItalien Italien GhanaGhana Ghana 2:0 (1:0)
Fr., 16. Juni 2006, Vorrunde, Gruppe D
MexikoMexiko Mexiko AngolaAngola Angola 0:0
Di., 20. Juni 2006, Vorrunde, Gruppe A
Costa RicaCosta Rica Costa Rica PolenPolen Polen 1:2 (1:1)
Fr., 23. Juni 2006, Vorrunde, Gruppe G
SchweizSchweiz Schweiz Korea SudSüdkorea Südkorea 2:0 (1:0)
Di., 27. Juni 2006, Achtelfinale
SpanienSpanien Spanien FrankreichFrankreich Frankreich 1:3 (1:1)

Deutsche Nationalmannschaft

Seit 1954 gab es diese Begegnungen:

Sa., 16. Oktober 1954, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich 1:3 (0:2)
Sa., 15. September 1956, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR 1:2 (1:2)
So., 22. Dezember 1957, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Ungarn 1957Ungarn Ungarn 1:0 (1:0)
So., 20. Dezember 1959, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 1:1 (0:1)
Di., 12. Mai 1964, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland SchottlandSchottland Schottland 2:2 (2:0)
Do., 23. Juni 1966, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 2:0 (1:0)
Mi., 22. März 1967, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Bulgarien 1967Bulgarien Bulgarien 1:0 (0:0)
Sa., 1. Juni 1968, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland EnglandEngland England 1:0 (0:0)
Mi., 13. Mai 1970, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 1:0 (1:0)
Mi., 8. September 1971, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland MexikoMexiko Mexiko 5:0 (4:0)
Mi., 10. Oktober 1973, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland OsterreichÖsterreich Österreich 4:0 (2:0)
Mi., 11. Oktober 1976, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 2:0 (2:0)
Mi., 19. November 1980, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich 4:1 (2:1)
Mi., 17. Februar 1982, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland PortugalPortugal Portugal 3:1 (2:1)
Mi., 28. März 1984, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland SowjetunionSowjetunion Sowjetunion 2:1 (1:1)
Mi., 15. Oktober 1986, Freundschaftsspiel
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland SpanienSpanien Spanien 2:2 (0:1)
Mi., 1. Mai 1991, EM-Qualifikations-Spiel
DeutschlandDeutschland Deutschland BelgienBelgien Belgien 1:0 (1:0)
So., 29. Mai 1994, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland IrlandIrland Irland 0:2 (0:1)
Sa., 11. Oktober 1997, WM-Qualifikations-Spiel
DeutschlandDeutschland Deutschland AlbanienAlbanien Albanien 4:3 (0:0)
Mi., 16. August 2000, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland SpanienSpanien Spanien 4:1 (1:0)
Mi., 16. Oktober 2002, EM-Qualifikations-Spiel
DeutschlandDeutschland Deutschland FaroerFäröer Färöer 2:1 (1:1)
Sa., 17. November 2007, EM-Qualifikations-Spiel
DeutschlandDeutschland Deutschland Zypern RepublikRepublik Zypern Zypern 4:0 (2:0)
Mi., 9. September 2009, WM-Qualifikations-Spiel
DeutschlandDeutschland Deutschland AserbaidschanAserbaidschan Aserbaidschan 4:0 (1:0)
Fr., 7. September 2012, WM-Qualifikations-Spiel
DeutschlandDeutschland Deutschland FaroerFäröer Färöer 3:0 (1:0)
Di., 17. November 2015, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland NiederlandeNiederlande Niederlande abgesagt
Di., 11. Oktober 2016, WM-Qualifikations-Spiel
DeutschlandDeutschland Deutschland NordirlandNordirland Nordirland 2:0 (2:0)

Sonstige Nutzungen

Das Niedersachsenstadion war Schauplatz mehrerer deutscher Leichtathletik-Meisterschaften, des Deutschen Turnfests, einer Faustball-Weltmeisterschaft, von Länderspielen und deutschen Finalbegegnungen im Feldhandball, Rugby und American Football. Vor der Übergabe an eine Betreibergesellschaft wurde es auch für gemeinnützige Zwecke genutzt, z. B. für den evangelischen Kirchentag 1983 und Schulbuchflohmärkte. Die inzwischen abgerissene Turnhalle an der Osttribüne diente u. a. dem Schulsport. Hier fanden früher nach Fußballspielen die Pressekonferenzen statt. Die Zeugen Jehovas nutzten das Stadion in 24 Jahren für jeweils mehrtägige Kongresse mit insgesamt 77 Kongresstagen: 1960 sowie 1979 bis 1993 jährlich und zwischen 1995 und 2007 acht weitere Male.[13]

Seit den Auftritten der Rolling Stones 1982 war das Stadion wegen der weitausladenden Westtribüne ein beliebter Spielort für Rock- und Popmusik-Interpreten. Es entwickelte sich zu einer der wichtigsten Open-Air-Konzertstätten in Norddeutschland. Für die Umbauphase zur Arena wurde eine provisorische Open-Air-Arena für 60.000 Zuschauer am EXPO-Gelände errichtet. 2006 wurde die Open-Air-Tradition in der neuen Arena wiederum mit einem Konzert der Rolling Stones fortgesetzt. Am 22. August 2006 spielte Madonna vor 40.000 Fans im Rahmen ihrer Confessions Tour. In den folgenden Jahren traten Musiker und Gruppen wie Coldplay, U2, Herbert Grönemeyer, Helene Fischer, Bruce Springsteen, Depeche Mode und andere im Stadion auf.

Literatur

  • Unser Volkssportpark Hannover, hrsg. vom Presseamt der Hauptstadt Hannover, Hannover, o. J. [1954]
  • Christian Wolter: Zur Geschichte der Fußballstadien in Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 60 (2006), S. 5f.; sowie darin
    • Das Niedersachsen-Stadion - Symbol des Wiederaufbaus und der Lebensfreude, S. 41–46
    • Die AWD-Arena - Anschluss an die Postmoderne, S. 47–52
  • Karl-Heinz Grotjahn M.A.: AWD-Arena, in: Stadtlexikon Hannover, S. 40

Siehe auch

Weblinks

 Commons: HDI-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Drucksache Nr. 2694/2002 N1 Niedersachsenstadion / Umbau im Rahmen einer Baukonzession
  2. Niedersachsenstadion. In: archINFORM; abgerufen am 2. Januar 2011.
  3. o. V.: Kubald-Leuchten - ein Begriff, in Georg Barke, Wilhelm Hatopp (Bearb.): Neues Bauen in Hannover: Bauherren, Architekten, Baugewerbe, Bauindustrie berichten über Planung und Ausführung der Aufbaujahre 1948 bis 1954 (= Monographien des Bauwesens, Folge 23), Bd. 1, hrsg. vom Presseamt der Hauptstadt Hannover in Zusammenarbeit mit der Städtischen Bauverwaltung, Stuttgart: Aweg Verlag Max Kurz, 1955, [im Wirtschaftsteil ohne Seitennummer]
  4. 4,0 4,1 http://www.hannover96online.de/9798/me9798.htm
  5. http://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_Plaene_zum_Umbau_des_Niedersachsenstadions_in_Hannover_vorgestellt_4741.html
  6. http://www.presse-hannover.de/pressemeldungen/rollstuhl.html
  7. http://www.presse-hannover.de/pressemeldungen/ndsstad8.html
  8. Drucksache Nr. 2920/2001 Niedersachsenstadion
  9. http://www.presse-hannover.de/pressemeldungen/uedanist.html
  10. Hannover 96 GmbH & Co. KGaA: Hannover 96 und AWD vereinbaren Fortsetzung des Namenssponsorings für AWD-Arena, URL: http://www.presseportal.de, 27. Januar 2012, abgerufen am 12. März 2012.
  11. Swiss Life AG: Swiss Life wird Arena-Sponsoring in Hannover nicht erneuern. 2013-02-13
  12. HDI wird neuer Namensgeber der Arena von Hannover 96: Heimspiele demnächst in der HDI-Arena. 2013-04-19
  13. Robin-Nikolai, Karlo Vegelahn: 1960 – Bezirksversammlung. 2006-10-22


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.